Deutscher Pavillon Expo 2015
Projektinformationen
- Gebäudetyp
- Öffentliche Gebäude
- Anwendungstyp
- Fassade, Verschattung
- Fertigstellung
- 2015
- Stadt
- Mailand
- Land
- Italien
- Architekt
- ARGE Deutscher Pavillon bestehend aus Schmidhuber / Milla & Partner / Nüssli
- Farbe
- N 154
- Fotograph
- ARGE Deutscher Pavillon bestehend aus Schmidhuber / Milla & Partner / Nüssli
Über das Objekt
Deutscher Pavillon auf der EXPO 2015 Die EXPO 2015 stand unter dem Motto „Feeding the Planet, Energy for Life“. Auf dem weitläufigen Gelände der Mailänder Messe wurden Themen wie Technologie, Kultur, Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung, Nahrungssicherheit und erneuerbare Energien diskutiert. Der deutsche Pavillon, unter dem Titel „Fields of Ideas“, widmete sich den vielfältigen Aspekten unserer Ernährung, der modernen Lebensmittelproduktion und des Konsums mit all seinen positiven und negativen Folgen. Er plädierte für den Schutz und die intelligente Nutzung natürlicher Ressourcen.
Die Architekten entwarfen eine sanft ansteigende Landschaftsebene, unter der sich die Ausstellungsräume befinden. An der Südwest-Ecke öffnen sich ein Restaurant und eine Tribüne zum zentralen Treffpunkt. Prägendes und verbindendes Element des Pavillons sind die expressiven, blattähnlichen Membrandächer, die von der Ausstellungsebene in die Höhe wachsen und auf der Terrassenebene als Schattenspender dienen.
Die Fassade der Ausstellungsräume besteht aus horizontalen Lamellen aus Faserzementpaneelen, die auf Stahlschwertern montiert wurden. Diese Lamellen sind Teil des Klimakonzepts: Je nach Sonneneinstrahlung können sie in vier unterschiedlichen Winkelstellungen ausgeklappt werden, um eine optimale Belichtung und eine gute natürliche Belüftung zu gewährleisten.
Der Pavillon erhebt keinen Anspruch darauf, ein Monument zu sein, bleibt aber dennoch durch seine markante Formgebung im Gedächtnis. Die pflanzenähnlichen Membrandächer entfalten sich dynamisch aus dem mit Holz und Faserzementpaneelen verkleideten, bodenständig wirkenden Sockelbau.