Weitere Infos 

Wir haben einige Fragen und Antworten zusammengestellt, die den Zweck dieser Pyramide verdeutlichen:  

 

Wie ist die Pyramide zu lesen?  

Die Pyramide vermittelt schnell einen Überblick über den CO2-Fußabdruck, der mit der Produktionsphase einer Materialgruppe verbunden ist. Sie gibt Aufschluss darüber, wie viel CO2 in einem Produkt gebunden ist, wenn es das Werk verlässt (Cradle to Gate).  

 

Worauf bezieht sich der Cradle-to-Gate-Rahmen?  

Dabei handelt es sich um die Abschätzung der CO2-Belastung in einem Abschnitt im Lebenszyklus eines Produkts. Dieser umfasst die Förderung der Rohstoffe, deren Transport zum Werk und die Herstellung des Produkts. Auf diese Weise wird ein aussagekräftiger Vergleich ermöglicht, indem der CO2-Fußabdruck des Grundmaterials angegeben wird. 

 

Was bedeutet der Cradle-to-Gate-Ansatz für mein Projekt? 

Bei Cradle to Gate werden Lebenszyklusphasen außerhalb der Produktionsphase (Konstruktion, Nutzung und Lebensende) nicht berücksichtigt. Diese sind zwar ebenfalls von Bedeutung, es kann dabei aber aufgrund unterschiedlicher Szenarien, die einen Vergleich schwierig machen, zu größeren Abweichungen kommen. 

Wir empfehlen, diesen Aspekt jeweils im Einzelfall zu prüfen. Gemäß dieser Linie liefert EQUITONE darüber hinaus auch Angaben über die Cradle-to-Grave Lebensphasen, die sich auf Abschnitte außerhalb der Produktphase beziehen. Einzelheiten dazu sind in den öffentlich verfügbaren EPDs (Dokumente - EQUITONE) enthalten (EPD = Environmental Product Declaration, z.dt. Umweltproduktdeklaration). 

Wenn Sie mehr über den CO2-Fußabdruck Ihres speziellen Projekts erfahren möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter.  

 

Wie ist der gesamte Umweltfußabdruck der Materialien zu verstehen?  

Die Pyramide konzentriert sich auf den CO2-Fußabdruck der Materialien. Dieser Fußabdruck entspricht dem in der EPD angegebenen Erderwärmungspotenzial. Viele Investoren und Architekten erkundigen sich danach. Natürlich spielen für den Umweltfußabdruck auch noch andere Aspekte eine Rolle, z. B. die Auswirkungen auf die Ozonschicht und das Versauerungspotenzial. Die betreffenden Angaben sind in den EPDs von EQUITONE enthalten.  

Darüber hinaus spielen beim Vergleich von Materialien die Maßeinheit und die für eine bestimmte Funktion erforderliche Materialmenge in m³ oder kg eine Rolle. 

 

Worauf muss ich bei der Prüfung des CO2-Fußabdrucks für EQUITONE achten?  

Die Pyramide liefert lediglich Richtwerte für verschiedene Materialgruppen, u. a. für Faserzement. Sie unterscheidet allerdings nicht verschiedene Materialien oder Marken innerhalb einer Kategorie. Für jedes EQUITONE-Material sind im zugehörigen Datenblatt zur Nachhaltigkeit von Baustoffen (Material Sustainability Datasheet/MSD) genauere Angaben aus der EPD verfügbar. Um Vergleiche zu erleichtern, haben wir außerdem eine Erklärung zum Cradle-to-Gate-CO2-Fußabdruck in die Nachhaltigkeits-Datenblätter aufgenommen.